Herzlich Willkommen
bei zopph Zeugen und Opfer der Psychiatrie und der Pharmaindustrie
HÜTEN SIE SICH VOR EXPERTEN ↔ VERTRAUEN SIE AUF SICH SELBST
Mit Selbstvertrauen gegen Gehirnwäschen
Wir sind parteipolitisch, konfessionell und ideologisch neutral, distanzieren uns von Sekten aller Art und werden nicht von der Pharmaindustrie gesponsert.
Wer sich als Psychiatriegeschädigter oder Zeuge der Missstände in der Psychiatrie anschliessen möchte, nehme mit uns Kontakt auf
Stammtisch zopph in Zürich
Der nächste Stammtisch findet am
Samstag den 4. November 2023 statt.
Wir freuen uns auf euch :-)
neu:
Buch von Dr. Peter Ansari, Mahinda Ansari
GENUG GESCHLUCKT
Psychopharmaka erfolgreich und dauerhaft absetzten.
Raus aus der Medikamentenfalle: Wege, Informationen und Tipps zum erfolgreichen Absetzen von Psychopharmaka.
Erschienen am 29.03.2022
Buch von Ludger Tebartz van Elst
Vom Anfang und Ende der Schizophrenie
Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophreniekonzept.
Die Schizophrenie gehört zu den dramatischsten Diagnosen der Medizin. Kaum eine andere Diagnose wird so sehr gefürchtet und von Betroffenen wie Angehörigen als Makel, Stigmatisierung und Omen einer umfassenden gesellschaftlichen Abwertung und Ausgrenzung erlebt. In diesem Buch werden Symptome, Klassifikation, Geschichte, Ursachen und Therapie der Schizophrenie umfassend beschrieben. Darauf aufbauend wird begründet, wieso auf der Grundlage neuester neuropsychiatrischer Erkenntnisse nach Überzeugung des Autors die Schizophrenie in 100 Jahren Geschichte sein wird.
Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst, Neurowissenschaftler, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie, stellv. Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg.
Zweite erweiterte und überarbeitete Auflage: Erschienen am 03.11.2021
Nationales Forschungsprogramm "Fürsorge und Zwang" NFP 76
Das NFP 76 zielt darauf, Merkmale, Mechanismen und Wirkungsweisen der schweizerischen Fürsorgepolitik und -praxis in ihren verschiedenen Kontexten zu analysieren. Es sollen mögliche Ursachen für integritätsverletzende und -fördernde Fürsorgepraxen identifiziert und die Auswirkungen auf die Betroffenen untersucht werden.
Der Finanzrahmen des Programms beträgt CHF 18 Mio. Die Forschungsdauer beträgt 5 Jahre.
Im Fall «Carlos» wurde von der Oberstaatsanwaltschaft ein Verfahren gegen drei Ärzte der psychiatrischen Uniklinik Zürich eingeleitet. Es geht um eine mutmassliche Freiheitsberaubung. watson.ch, 05.05.20
Wie gewaltfreier Umgang in der Psychiatrie möglich werden kann.
Martin Zinkler, DGSP in Leverkusen, 06.12.2019
Buch:
Lithium - Das Supermineral für Gehirn und Seele,
Effektive Hilfe bei: Demenz, Parkinson, psychischen Störungen, Aggressivität, Ängsten, Sucht, ADHS, veröffentlicht am 13.09.2018
von James Greenblatt
(Anmerkung zopph: Lithium Orotate ist in der Schweiz erhältlich)
Artikel vom 13.11.2019, spectrum.de
Weg mit dem Etikett »Schizophrenie«! Dafür plädiert Jim van Os, einer der bekanntesten Psychiater in den Niederlanden. Ihm zufolge stehen die Krankheitskategorien im DSM-5, dem diagnostischen und statistischen Manual psychischer Störungen, auf wackligen Beinen.
Interview mit Marc Rufer in der WOZ Nr. 37/2017 vom 14.09.2017, Medizin und Gesellschaft:
"Schizophrenie ist ein magisches Wort mit unheilvoller Wirkung"
Das Crowdfunding-Projekt von Brigitte Zürcher ist realisiert: Konkrete Alternativen zur gängigen Psychiatrie sind im Internet schwer zu finden. Das Onlineportal «Alternativen zur Psychiatrie» soll helfen, das zu ändern.
httpss://www.alternativenzurpsychiatrie.ch/
Piet Westdijk setzt sich in diesem Video kritisch mit der Psychiatrie auseinander.
Interview mit Gert Postel, auch bekannt als "Dr. Dr. Bartholmy". Der gebürtige Bremer, gelernter Postbote, erlangte durch seine mehrfachen Anstellungen als falscher Arzt und psychiatrischer Gutachter bundesweit Bekanntheit:
Buch
Peter C. Gøtzsche. Riva-Verlag, 2018
Gute Medizin, schlechte Medizin - Wie Sie sinnvolle Therapien von unnötigen und schädlichen unterscheiden lernen.
Der renommierte Medizinforscher Prof. Peter C. Gøtzsche hat mit Gute Medizin, schlechte Medizin einen umfassenden Wegweiser geschrieben, der alle üblichen medizinischen Behandlungen auf der Basis von Tausenden Studien auf ihre Wirksamkeit hin beurteilt. Das Buch liefert augenöffnendes Grundlagenwissen, mit dessen Hilfe endlich jeder zu einem mündigen Patienten wird!
Link: Norwegen eröffnet erste Psychatrische Klinik ohne Medikamente
Privatklinik verliert Zulassung wegen Gefälligkeitsgutachten. Infosperber vom 17.04.2018.
Immer mehr Erwachsene von einer Kesb Massnahme betroffen. Blick online vom 15.04.2018
Filmtipp:
Funktionieren: Die Emmentaler Filmemacherin Brigitte Zürcher zeigt im Dokumentarfilm «Funktionieren» auf, wie es ist, wenn man nicht mehr funktioniert. Ihr so stiller wie starker Film über psychische Probleme wühlt auf.
Der Film ist auf DVD unter info@funktionieren.ch für CHF 18.00 erhältlich. Für Menschen in Ausbildung oder mit wenig finanziellen Mitteln gibt es Vergünstigungen.
In eigener Sache:
Gerne machen wir Sie auf unsere Website spariv.ch = Sparen mit der IV, aufmerksam.
Auf die Frage im Beobachter 7/2019 an Pascal Kaufmann, Neurowissen-schaftler:
"Aber der "Brain-Code" ist doch viel rätselhafter. Wir wissen ja bis heute nicht einmal, wie ein Gedanke im Gehirn zustande kommt."
Zitat:
«Das Gehirn ist tatsächlich eines der grössten Rätsel unserer Zeit. Wir wissen noch kaum, wie es funktioniert.»
Pascal Kaufmann, studierter Biologe ETH, spezialisiert auf Hirnforschung.